Gekürzte Geschichtsausgabe des MGV „Sangesfreunde 1844“ Endenich

Dankbar und stolz kann sich der Verein heute als den ältesten Männer-Gesang-Verein der Beethoven-Stadt Bonn bezeichnen.

Am Abend des 1. Mai 1844 versammelten sich 12 junge sangesfreudige Herren im Gasthof "Zum Alten Schützenhäuschen", Endenicher Straße 298, zur Gründung des Vereins - Endenicher Männer-Gesang-Verein 1844. In der Gründungsschrift hieß es u. a.: "... um den Rohheiten der Jugend entgegenzutreten." Sie vertrauten der bildenden Kraft des Gesanges, der Macht des Liedes und der Harmonie der Herzen.

In der Folgezeit entstanden vielerorts Gesangvereine. Bald gab es gegenseitige Besuche, aus denen Freundschaftssingen wurden. Es folgten Sängerwettstreite, die ihren Höhepunkt im sogenannten „Kaisersingen“ fanden.

In Endenich kam es zur Gründung eines weiteren Männergesangvereins, des "MGV Eintracht 1868 e.V.; im Jahre 1906 wurde ein dritter Männergesangsverein, der MGV "Fidelio", gegründet. Diese schlossen sich im Jahr 1935 unter dem Vereinsnamen „MGV Sangesfreunde 1868 e.V.“ zusammen.

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges gelang es unter größten Anstrengungen, das Vereinsleben in bescheidenem Rahmen wieder zu aktivieren. 1947 gelangten die Vereine zu der Einsicht, die Kräfte zu bündeln. Der Endenicher MGV 1844 und der MGV Sangesfreunde 1868 vereinigten sich zum heutigen Endenicher MGV „Sangesfreunde 1844“.

Peter Hermeling, der über 30 Jahre 1. Vorsitzender war, übergab 1990 sein Amt an den seit 5 Jahren 2. Vorsitzenden und Schriftführer Hans-Heinrich Abels ab, der den Vorsitz aus gesundheitlichen Gründen im Januar 2000 an Wolfgang Leyer abgab. Zwischenzeitlich war Franz-Josef Höfer für kurze Zeit 1.Vorsitzender.

 

Rheinhard Thelen löste 2006 Wolfgang Leyer ab und ist 1.Vorsitzender des MGV.

In den letzten 3 Jahrzehnten ist es der jeweiligen Vereinsführung gelungen, die Zahl der aktiven Sänger dem allgemeinen Trend nicht nur konstant zu halten, sondern sogar auf heute 39 Sänger zu steigern.

Der langjährige Chorleiter Peter Gerten, bis 1988, gab das Dirigat für 1 Jahr an Bernhard Engel ab, der wiederum den Dirigentenstab 1989 an Guido Wilhelmy weiter gab.

Nach 19-jähriger Chorleitertätigkeit von G.Wilhelmy, übernahm 2007 die musikalische Leitung des MGV Dr. Sebastian Chmel.

Der Verein hat die vor 3 Jahren vollzogenen Personenwechsel in Vorstand und Chorleitung gemeistert. Auch der altersbedingte oder aus persönlichen Gründen vollzogene Weggang einiger Sänger und Fördermitglieder konnte weitgehend u. a. durch Gewinnung neuer Mitglieder kompensiert werden.

Mit heute 36 aktiven Sängern und dem Chorleiter Dr. Sebastian Chmel sieht der MGV „Sangesfreunde 1844“ Endenich e. V. den kommenden Herausforderungen optimistisch entgegen. Im 166. Jahr des Bestehens gebührt der ausdrückliche Dank den vielen treuen Mitgliedern und Förderern des Vereins, ohne die ein Fortbestehen nicht möglich wäre.

Reinhard Thelen , der bis 2010 der 1.Vorsitzender des MGV war, übergab den Vorsitz am 13.01.2010 an Karsten Nehrkorn ab. Da Herr Nehrkorn aus persönlichen Gründen vorzeitig ausschied, übernahm der 2. Vorsitzende Norbert Backhaus kommissarisch den Vorsitz des Vereins.

Der gesamte geschäftsführende Vorstand legte Ende 2013 die Ämter nieder. Nachdem bei der Jahreshauptversammlung am 08.01.2014 keine Vorschläge für einen geschäftsführenden Vorstand vorlagen, stellte sich Hans-Heinrich Abels, der bis zum Jahr 2000 der 1. Vorsitzender war, erneut für das Amt zur Verfügung und bildete einen neuen geschäftsführenden Vorstand. Durch Beschluss durch die Versammlung wurde die Amtszeit auf 2 Jahre gekürzt.

Um die Arbeiten des Notenwartes zu erleichtern, wurden spezielle Notenmappen für den täglichen Gebrauch, hier 40 Lieder, sowie für Messen und z.B. Karnevalslieder angelegt.

Die üblichen Vereinsveranstaltungen wie Dransdorfer Prinzenpaarbesuch, Singen bei privaten Anlässen, Messen, Frühlingsfest usw. wurden alle beibehalten.

 

Im Frühjahr 2014 verstarb der Ehrenvorsitzende Peter Hermelin, der über 35 Jahre den MGV als 1. Vorsitzender geführt hatte.

Im Dezember 2017 wurde Hans-Heinrich Abels für seine Verdienste als 1. Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt.